Absage des Barcamps von Regenbogen Wohnen und Hochschule München!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

lange haben wir noch auf eine Besserung der Corona-Situation im Herbst gehofft und hatten uns schon sehr auf das gemeinsame Barcamp am 16. Oktober mit Ihnen gefreut.
Leider ist die Lage weiterhin unübersichtlich und die Infektionszahlen bleiben auf hohem Niveau.
Gemeinsam mit der Hochschule München haben wir deswegen entschieden, dass wir hier keinerlei Risiko eingehen und Teilnehmer*innen vor Ort gefährden möchten.
Deswegen sagen wir das Barcamp am 16. Oktober offiziell ab.
Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis, denn dieser Schritt ist auch uns unglaublich schwer gefallen.
Da zurzeit leider nicht absehbar ist, wann sich die Lage rund um Corona wieder bessert, bieten wir keinen weiteren Ersatztermin an.
Wir möchten uns bei Ihnen auf diesem Weg ganz herzlich für die positive Resonanz und die vielen Anmeldungen für das Barcamp bedanken.
Alle Ticketkäufer bekommen vom Ticketshop eine separate E-Mail mit den Informationen zur Rückerstattung des Tickets.
Optional kann der Betrag auch gespendet werden.
Sollten wir in der Zukunft eine ähnliche Veranstaltung planen, werden wir Sie selbstverständlich darüber informieren.
Kommen Sie bitte gesund durch den Herbst!

Herzliche Grüße
Margot Kainz
Geschäftsführung Regenbogen Wohnen gGmbH

Monika Brönner
Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Päd. (FH), Hochschule München

Willkommen zum Barcamp von Regenbogen Wohnen und Hochschule München!

Die soziale Arbeit nachhaltig zu verändern und zukunftssicher zu gestalten: Das liegt uns allen am Herzen. Dafür nehmen wir uns an diesem Tag die Zeit und nutzen das Barcamp. Alle im sozialen Bereich arbeitenden und interessierten Menschen sind dazu herzlich eingeladen und aufgerufen, sich gemeinsam mit Ideen, Kreativität und Know-how den Herausforderungen zu stellen: Welche Lösungen gibt es für den immer größer werdenden Fachkräftemangel, der sich durch alle sozialen Bereiche zieht? Wie kann eine Neudefinition des Arbeitsplatzes aussehen, damit Social Work wirklich attraktiv für Nachwuchskräfte wird? Stichworte: New Work, neue Führungskultur, Mitbestimmung und Digitalisierung. Wie begegnen wir den neuen Anforderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)? Wie können wir uns im Bereich der Vernetzung verbessern, um unsere Kund*innen weiterhin immer bedarfsgerecht unterstützen zu können? Welche neuen Wege müssen wir einschlagen, um einer komplexer werdenden Welt gerecht zu werden? Es ist an der Zeit: Nach „Fridays for Future“ sind jetzt die Social Workers dran mit „Changing Future“.

Seid mit dabei!

#rebobarcamp20

Wir starten in:

2020/10/16 09:00:00

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Mitmach-Konferenz. Sie liefert eine Plattform für Austausch und Diskussion. Die Inhalte und der Ablauf werden erst vor Ort von den Teilnehmern festgelegt. Die Teilnehmer werden auch Teilgeber genannt, da sie sich so stark in das Event-Geschehen miteinbringen. Zum Teil entstehen während eines Barcamps schon konkrete Arbeitsergebnisse.

In der Opening Session stellen sich die Teilnehmer kurz vor. Jeder, der einen Vortrag halten oder eine Diskussionsrunde einbringen möchte, präsentiert sein Thema. Das kann ein Vortrag oder auch eine offene Frage sein. Die anderen Teilnehmer stimmen ab, ob sie dieser Vorschlag interessiert. Der Gastgeber des Barcamps entscheidet, in welchem Raum die Session durchgeführt wird. In einem Sessionplan werden sie über den Tag und die vorhandenen Räume verteilt. Zum Schluss eines Barcamps gibt es eine Feedbackrunde.

Eure Session-Vorschläge

Manchmal hat man gleich eine zündende Idee für ein Thema. Deswegen bieten wir an dieser Stelle die Möglichkeit, Sessionvorschläge im Vorfeld einzureichen. Bitte verwendet hierfür die Eingabemaske. Ob die Session zustande kommt, wird durch die Teilnehmer*innen vor Ort entschieden.

Ablauf des Barcamps

9:00 Uhr

Einlass, Badges abholen, Kaffee & Butterbrez‘n

9:30 Uhr

Eröffnung, Einführung ins Barcamp, Vorstellungsrunde

10:15 Uhr

Sessionplanung

11:00 Uhr

Sessions

12:00 Uhr

Sessions

12:45 Uhr

Vegetarisches Mittagessen

14:00 Uhr

Sessions, dazwischen Kaffee & Kuchen

16:00 Uhr

Abschlussrunde und Feedback

Tickets

Tickets findet ihr in unserem Ticketshop:

Ort und Anfahrt

Das Barcamp findet an einem wunderbaren Ort statt, der passender nicht sein kann: dem „Lehrraum der Zukunft“ in der Hochschule München, Campus Pasing.

Die Räume sind rollstuhlzugänglich.

 

Barcamp | SERVUS! SOCIAL WORKERS – CHANGING FUTURE
Freitag, 16. Oktober 2020, 9 bis 17 Uhr

Campus Pasing – Hochschule München
Am Stadtpark 20
81243 München

 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab dem DB- und S-Bahnhof Pasing mit dem StadtBus 160 (Lochham) bis Haltestelle „Avenariusplatz“.
>> Download Anfahrtsskizze (pdf)

Bildrechte & Datenschutz

Auf dem Barcamp werden Fotos und Filmaufnahmen von Sessions und Teilnehmer*innen gemacht. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass dabei entstandene Bilder zur Veröffentlichung und Verbreitung in den Medien im Zusammenhang mit der Veranstaltung ohne zeitliche und örtliche mediale Beschränkung durch uns als Veranstalter verwendet werden können. Mit deinem Besuch des Barcamps willigst du in die unentgeltliche Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise ein und zwar ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bedarf. Bei Nichteinverständnis bitten wir um unmittelbare Mitteilung bei dem für die Motivsuche verantwortlichen Medienvertreter*in Fotograf*in und dem Filmteam.

Darüber hinaus machen viele Teilnehmer*innen auf Barcamps selbst Fotos und veröffentlichen diese in den sozialen Netzwerken. Wir können als Veranstalter keine Einfluss darauf nehmen, welche Auswahl sie dabei treffen.

Wir als Veranstalter schützen die personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und treffen alle erforderlichen Maßnahmen für dessen Schutz. Die Daten werden uns und unserem Veranstaltungsteam zur Veranstaltungsorganisation erhoben und verwendet, nicht aber an Dritte weitergegeben.

Unterstützer*innen

Wir möchten die Eintrittspreise für unser Barcamp so niedrig wie möglich halten. Die Kosten sind jedoch genauso hoch wie bei klassischen Konferenzen. Ohne Sponsor*innen und Unterstützer*innen wäre es uns daher nicht möglich, den Teilnehmer*innen ein kostengünstiges Barcamp mit Verpflegung anzubieten. Unser herzliches Dankeschön geht daher an folgende Unterstützer*innen.